Zwergensprache

Annett Stentz - Tagesmutter

Zwergensprache

Jeder Mensch – egal ob schon groß oder noch ganz klein – möchte sich selbst ausdrücken und verstanden fühlen.



Zwergensprache Krabbelgruppe für Babys von 8-20 Monaten

Mit ungefähr 6 Monaten beginnen unsere Kinder die Welt zu entdecken. Die Motorik macht riesige Fortschritte und jeder Tag ist voller spannender neuer Entdeckungen und Erlebnissen. Die Kommunikation durch Sprache, wie wir sie kennen ist da noch lange nicht so weit, dass die Kinder uns von ihren Erlebnissen erzählen könnten. Es gibt eine Zeit, da bedeutet "Ba" alles, zum Beispiel "Ball" oder "Banane", vielleicht aber auch "Baum". Wir können dann oft nur erahnen, was die Kinder da gerade zu äußern versuchen. Der passive Wortschatz ist bei Kindern in diesem Alter so viel größer, als man meint. Sie können die Wörter, die sie bereits verstehen nur noch nicht selbst bilden, jedenfalls nicht auf dem üblichen Weg. Babys benutzen gerne ihre Hände, ja - ihren ganzen Körper, um sich mittzuteilen. Stellen wir ihnen noch mehr Zeichen zur Verfügung, erzählen sie uns bald begeistert, woran sie grade denken (“Mama/ Papa arbeiten!”), woran sie sich erinnern (“Bagger/ Baustelle”), was sie gerne möchten (“Essen/Trinken!”) und was in ihnen vorgeht (“müde/ Bett!”). Durch Gesten als Kommunikationsmittel können sich selbst Babys schon hervorragend verständlich machen.

Mit Babyzeichen könnt ihr die Kommunikation mit eurem Kind verbessern und diese bewusster und kindgerechter gestalten. Das gegenseitige Verstehen wird durch begleitende Gesten erleichtert, so dass mehr Raum und Zeit für fröhliche Entdeckungen, Spaß und Spiel bleibt. Nicht nur die Kleinen, auch ihr als Eltern selbst profitiert von den Babyzeichen durch gezieltere Verständigung und somit entsteht weniger Rätselraten auf beiden Seiten. Die Kleinen benutzen Handzeichen als Brücke bis zum Sprechen lernen und bescheren uns so faszinierende Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt.

Welche Vorteile gibt es? Wie wirkt es sich auf die Sprachentwicklung aus? Welchen Nutzen hat der Einsatz für den Umgang mit Zweisprachigkeit/ Migrantenkindern/ Sprachverzögerungen? Wie soll begonnen werden? Haben Gebärden Nachteile für unsere Kinder?

Mit einer Fülle aus Theorie & Praxis, Singen, Musizieren, Reime, Finger- und Bewegungsspielen , lernt ihr ganz spielerisch alltägliche Zeichen für

 #Soziale Interaktionen- ja, nein, guck, hallo, tschüss 

# Namen- Mama, Papa, Oma, Opa

# funktionale Zeichen- hoch, mehr/ nochmal, Essen, Trinken, Helfen

# Bennen- Wasser, Milch, Mütze, Schuh

#Im Spiel- Buch, Ball, Puppe, Musik        und ihr könnt sofort starten.

Mit mittlerweile einem Zwergensprache Enkelkind, vielen Zwergensprache Tageskindern und Zwergensprache Kursteilnehmern, konnte ich wunderbare Erinnerungsdiamanten mit Babyzeichen sammeln. Nicht nur den Alltag konnten wir mit Gesten und Gebärden entzerren und somit klarer gestalten auch den Einblick in die Gedankenwelt der Kinder zu erhalten, ist eine immer wieder faszinierende Erfahrung. An ihren Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Wünschen schon so früh teilhaben zu können, ist ein wahrer Schatz!

 

Was sagt die Wissenschaft? Die beiden Forscherinnen Dr. Linda Acredolo und Susan Goodwyn, führten eine Längsschnittstudie durch, an der 103 elf Monate alte Säuglinge teilnahmen. Die Forscher fanden Erstaunliches heraus: Babys, die mit Gebärdensprache kommunizierten, bevor sie sprechen konnten, lernten tatsächlich früher sprechen und schnitten bei Intelligenztests besser ab als ihre nicht gebärdenden Altersgenossen. Diese Babys entwickelten einen größeren Wortschatz, zeigten mehr Selbstvertrauen und spielten anspruchsvoller als ihre nicht gebärdenden Altersgenossen. Selbst im Alter von acht Jahren schnitten Kinder, die als Säuglinge Gebärdensprache gelernt hatten, in IQ-Tests deutlich besser ab als Kinder, die dies nicht getan hatten! Darüber hinaus berichteten die Eltern dieser Kinder, dass ihre Frustration abnahm und die Bindung zwischen ihnen und ihren Kindern gestärkt wurde.

 

 Zwergensprache-geschulte Kitas & Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter/ Väter)

 

https://zwergensprache.com/kitas-tagesmuetter.php


 Babyzeichensprache in Kitas: Kinder verständigen sich mit Gebärden - DER SPIEGEL


Eine Brücke zum Sprechen: Kitas arbeiten mit Gebärden (wz.de)


Gebärdensprache im Kindergarten: In einer Kita in Essen wird mit Händen gesprochen (rp-online.de)

 Lautsprachunterstützende Gebärden zur Sprachförderung bei Kindern (kindergartenpaedagogik.de)

 

 Zwergensprache im Spielstübchen Rohrbach oder Naturkind Herxheim

Der Kurs ist offen für Anfänger aber auch mit Vorkenntnissen. Er ist perfekt für Eltern, die vor hatten, mit ihrem Baby zu gebärden, darüber recherchiert und eventuell Bücher gekauft hatten, den Start aber nicht wirklich gewagt haben. 

Anmeldungen per E-Mail: annett.stentz@babyzeichen.com


 Kursangebote unter der Zwergensprache Homepage : Babyzeichen für die Region Rohrbach, Herxheim, Landau - Zwergensprache-Kursleiterin Annett Stentz (Babyzeichensprache, Babyzeichen, Veranstaltungen, Kurse für Babys und Kleinkinder, Babyhandzeichen, baby signs, Babygebärden in )

Du möchtest gerne mehr über die Zwergensprache und den Kursen erfahren oder du weißt noch nicht, ob der Kurs das Richtige für dich und deinem Kind ist? 

Ich biete euch eine Schnupperstunde an, Dauer 30 min ab drei Teilnehmer*innen. Gerne auch für Still-, Spiel,- und Krabbelgruppen. 

Die Schnupperstunde ist offen für alle, mit oder ohne Vorkenntnisse. Er ist perfekt für Eltern, die vor hatten, mit ihrem Baby zu Gebärden, darüber recherchiert, eventuell Bücher gekauft aber den Start noch nicht wirklich gewagt haben. Zur Schnupperstunde sind auch herzlich Kindertagespflegepersonen, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Logopäden, Kinderärzte, Kita-, und Integrationskräfte eingeladen! 

Sinnesspielgruppen für Kinder von 8-18 Monaten                                                                                                                                                                                                        Kurstermine: 23.6., 30.6., 7.7., 14.7.2023

Zeit: 09-10:15 Uhr                                                                                

Kosten: 60€

Ort: Spielstübchen-Rohrbach, Hintergasse 18, 76865 Rohrbach

Kursinhalt:

Fühlen, Hören, Sehen. 


Die Sinnesspielgruppe eignet sich für Eltern mit ihren Babys im Krabbel- und Laufanfängeralter (8 - 18 Monate) Wir spielen, erfahren, forschen, spüren, singen, reimen und begegnen uns. Den Fokus legen wir dabei auf Sinnes- und Wahrnehmungserfahrungen für Eltern und Babys. Die Kleinen üben ihre Nah- und Fernsinne durch unterschiedliche Spielangebote und die Eltern spielen mit, schauen hin, beobachten, staunen und tauschen sich aus. Jede Einheit steht unter einem bestimmten Motto und wird durch geeignetes Spiel- und Erfahrungsmaterial unterstützt

Start | Spielstuebchen (spielstuebchen-rohrbach.de)